Wandschalung Landtunnel ermöglicht optimale Raumnutzung
Im Auftrag des staatlichen Wasserwirtschaftsamtes (Rijkswaterstaat) arbeitet IXAS am Ausbau der A9 zwischen den Kreuzen Holendrecht und Diemen: der Gaasperdammerweg. Die Arbeiten an der A9 sind Teil des Ausbaus der Strecke Schiphol-Amsterdam-Almere (SAA). Bis 2020 wird die A9 Gaasperdammerweg zwischen den Kreuzen Holendrecht und Diemen ausgebaut auf 5 Fahrstreifen je Fahrtrichtung plus einen Wechselspur. Ungefähr 3 Kilometer Strecke der A9 Gaasperdammerweg verlaufen durch einen Tunnel. Hierdurch wird die Luft in den Wohngebieten entlang des Tunnels sauberer und entsteht weniger Lärmbelästigung. Auf dem Dach des Tunnels wird ein großer Park entstehen, der die Stadtviertel in Amsterdam-Zuidoost miteinander verbindet, wodurch die aktuell vorliegende physische Barriere zwischen den Vierteln Bijlmer (nördlich der A9 gelegen) und Gaasperdam (südlich der A9 gelegen) aufgehoben wird.
Für den Bau des Tunnels ist es erforderlich, einige bautechnische und infrastrukturelle Meisterleistungen zu erbringen. Hendriks precon liefert seinen Beitrag mit einer Stahlschalung, mit der der Bauunternehmer den begrenzt zur Verfügung stehenden Raum optimal nutzen kann.
Landtunnel Gaasperdammerweg
Als Teil des Projektes und zur Verbesserung der Lebensqualität wird zwischen der Zugtrasse Amsterdam-Utrecht und dem Fluss de Gaasp ein -teilweise vertiefter- Tunnel angelegt. Der Tunnel selbst besteht aus fünf Tunnelröhren: zwei für den Durchgangsverkehr auf der A9, einer für die Wechselspur und zwei ganz außen gelegene Tunnelröhren für den ein- und ausfädelnden Verkehr. Die Tunnelröhren werden jeweils eine Länge von drei Kilometern haben, sodass an dieser Stelle der längste Tunnel der Niederlande entsteht.
Wenig Raum
Der Ausbau der Autobahn und der Bau des Tunnels stellen die beteiligten Parteien vor bautechnische Herausforderungen. Beispielsweise bleibt die A9 während des Ausbaus unverändert befahrbar. Hierfür werden die Fahrstreifen zunächst ein wenig verschoben. Anschließend wird eine Wechselspur angelegt, die am Ende zwischen den 2 x 5 Fahrstreifen liegen wird. Da die Dammfunktion der A9 während der Bauphase und nach der Fertigstellung intakt bleiben muss, werden anschließend Dammwände aufgestellt. Im Anschluss wird ein Stück der A9 entfernt und der Landtunnel angelegt.
Um den verfügbaren Raum für den Landtunnel optimal nutzen zu können, werden die Tunnelwände nah an der Dammwand gebaut. „An vielen Stellen wird zwischen der Abstand zwischen Dammwand und Wand nicht mehr als 15 cm betragen“, verrät Rob Vermeulen, Oberingenieur bei IXAS. „Eine herkömmliche Schalung passt da nicht hinein. Bei einer Länge von 3 km ist es auch unrealistisch eine „Einweg“-Schalung zu nutzen. Deswegen haben wir uns auf die Suche begeben nach einer rentablen Lösung in Form eines wiederverwendbaren Schalungssystems. Hendriks precon erwies sich in der Lage, eine solche zu liefern, und zwar in Form einer Wandschalung aus Stahl.“
Modulare Maßarbeit
Die Entwicklung ausgeklügelter Lösungen, u. a. für Tunnelwände, ist ein Spezialgebiet, das Hendriks precon wie kein Zweiter beherrscht.
Die Schalungssysteme verfügen über einen hohen zulässigen Schalungsdruck und die Länge der eingebauten Koppelungselemente kann für jedes Projekt individuell zusammengestellt werden. Rob Vermeulen: „Das Schalungssystem von Hendriks precon ist nur 10 cm dick und die nicht mehr als 2 Schalungsanker je Platte können von einer Seite aus angebracht werden. Man hat somit eigentlich von einer Seite aus vollständige Kontrolle über das Schalungssystem. Das Schalungssystem ist darüber hinaus vollständig in Stahl ausgeführt, wodurch die von der Schalungshaut verursachten Fugen der Vergangenheit angehören und man ein ebenes Betonbild erhält.“
Für das Schalungssystem wurde von Standardmodulen von 2,5 Metern Länge ausgegangen. Rob Vermeulen: „Diese werden zu 12 – 13 Meter langen Stücken zusammengefügt, wodurch wir stets Koppelungselemente von 50 Metern Länge betonieren. Für den Tunnel nutzen wir zwei solcher Komplettsets.“ Die 12 und 13 Meter langen Stücke sind untereinander nicht fixiert. „Wir arbeiten deswegen mit Überlappungsstücken, die eine ordentliche Oberflächenausführung garantieren und eine schnelle Verarbeitung ermöglichen. Wir haben kaum Probleme mit Leckwasser und die Schalungsanker lassen sich gut lösen. Nachdem wir das Schalungssystem gereinigt haben, wird es per Kran zum nächsten Koppelungselement gehievt. Es läuft exakt so, wie wir uns das vorgestellt haben.“