Spezielle Schalung von Hendriks precon für Absenkelemente MaasdeltatunnelIntelligente Schalung gibt Ausschlag
Die Erreichbarkeit der Region Rotterdam ist von sehr großer wirtschaftlicher Bedeutung. Eine der Lösungen zur Verbesserung der Erreichbarkeit ist der Bau einer neuen Autobahn, der Blankenburg-Verbindung. Diese verbindet die A20 bei Vlaardingen mit der A15 bei Rozenburg. Eines der Elemente der Verbindung ist der Maasdeltatunnel, ein Absenktunnel, der unter dem Zweig des Rhein-Maas-Deltas „Het Scheur“ gebaut wird. Für den Bau der zwei benötigten Absenkelemente lieferte Hendriks precon eine Schalung.
Mehrere Elemente
Der Bau der Blankenburg-Verbindung wurde dem Baukonsortium BAAK (Ballast Nedam, DEME und Macquarie Capital) anvertraut. Dieses Konsortium übernimmt neben Entwurf und Bau auch die Finanzierung und die Instandhaltung für die Dauer von 20 Jahren. Die Trasse wurde in vier Komponenten aufgeteilt. Ein tiefer angelegter Knotenpunkt sorgt für den Anschluss an die A20 bei Vlaardingen, ein hoch gebauter Knotenpunkt für den Anschluss an die A15 bei Rozenburg. Dazwischen wird ein Landtunnel mit bewehrtem Unterwasserbeton, der Holland-Tunnel, gebaut. Die größte Herausforderung ist der Maasdeltatunnel, der aus zwei Tunnelelementen besteht. Diese müssen bis in eine Tiefe von 27 Meter in den Scheur abgesenkt werden. Die Elemente haben eine Länge von 180 und 205 Meter.
Bau im Trockendock
Bemerkenswert ist der Ort, an dem diese Tunnelelemente gebaut werden: das Trockendock von Damen Verolme Rotterdam östlich von Rozenburg. Während im einen Dock Containerschiffe repariert und gewartet werden, erfolgt im anderen Trockendock die Fertigung der Absenkelemente. Diese werden in Abschnitten (Teilen) von 25 Meter hergestellt: erst der Boden, dann die Mittelwände und zum Schluss die Außenwände und das Dach. Wenn die Absenkelemente fertiggestellt sind, werden sie wie ganz normale Schiffe ausgefahren und an ihrem Bestimmungsort abgesenkt.
Für die äußere Schale der Absenkelemente, die aus den Außenwänden und dem Dach besteht, wird eine spezielle Schalung verwendet, die von Hendriks precon entworfen und geliefert wurde. Nach Gießen des Bodens mit herkömmlicher Schalung werden die Innenwände platziert. Damit entstehen auf beiden Seiten und in der Mitte jedes Absenkelements drei schmale Schächte. Zwei von ihnen sollen als Ballastschächte dienen; in der Mitte wird ein Dienst- und Fluchtgang angelegt.
Verfahrbare Schalungstische
Das Dach oder die Tunneldecke wird mit verfahrbaren Schalungstischen von Hendriks precon gefertigt. Fern van Efferink, Arbeitsvorbereiter von BAAK: „Hendriks precon ist stark bei Entwurf und Ausarbeitung von nicht standardmäßigen Schalungen. Die Stahlschalung, die wir hier verwenden, ist schlank, aber trotzdem stabil. Dank der verfahrbaren Ausführung können wir die Schalungen problemlos mit einer Hydraulikwinde transportieren. Oben kann die Schalung außerdem auch etwas schmaler gemacht werden, dadurch wird der Transport noch einfacher.“ Nach dem Transport lässt sich die gesamte Schalung mechanisch/hydraulisch anheben und es kann mit dem nächsten Abschnitt begonnen werden.