Schneller bauen und Arbeitszeit sparen: Hendriks precon liefert wichtige Schalungen für die Oosterweel-VerbindungInternational beachtete Projekt
Der Autobahnring Antwerpen (R1) ist für seine hohe Verkehrsbelastung bekannt. Da die Ringstraße nicht vollständig um Antwerpen führt und keine Ausweichstrecken vorhanden sind, bilden sich hier täglich lange Staus. Mit dem Bau der Oosterweel-Verbindung wird nun der fehlende Abschnitt im Autobahnring Antwerpen realisiert, wodurch sich nicht nur die Erreichbarkeit der Stadt und des Hafens, sondern auch die Lebensqualität im Raum Antwerpen wesentlich verbessern wird. Die neue Verbindung ist Bestandteil des Masterplans 2020 der flämischen Regierung, der sechzehn Infrastrukturprojekte mit Verbesserungsmaßnahmen für Fußgänger, Radfahrer, den öffentlichen Verkehr, Schiffe und den Personen- und Güterkraftverkehr umfasst. Das international beachtete Projekt besteht unter anderem aus abgesenkten Straßenabschnitten, verschiedenen Kunstbauten und mehreren Tunnelstrukturen, darunter der Schelde-Tunnel.
Wissen und Erfahrung
Der Tunnel unter dem Fluss Schelde, ein wichtiges Bindeglied in der Oosterweel-Verbindung, wird im Absenkverfahren realisiert. Dank unseres umfassenden Wissens und unserer großen Erfahrung auf diesem Gebiet – Referenzen sind unter anderem der 2. Coen-Tunnel und jüngst auch der Blankenburger-Tunnel – wurde Hendriks precon bv von der Arbeitsgemeinschaft TM COTU, der BESIX, Stadsbader Contractors, DEME Infra, DEME Dredging und Jan De Nul angehören, schon zu einem frühen Zeitpunkt aufgefordert, am Entwurf und der Lieferung der benötigten Schalungen mitzuwirken.
Eine gute Schalung ist die halbe Arbeit
Nach einem Prozess detaillierter Engineering- und Zeichenarbeit, in dem es natürlich alle geltenden Anforderungen und Normen, die gewünschten Arbeitsverfahren und den Zeitplan zu berücksichtigen galt, erhielt Hendriks precon bv schließlich den Auftrag, alle benötigten Schalungen für den Bau der Tunnelelemente zu liefern. Diese Schalungen bestehen aus einer Kombination aus einer Bodenschalung und fahrbaren Wand- und Tunnelschalung. Die Schalungen wurden so entworfen, dass sie mit relativ geringem Personalaufwand transportiert und positioniert werden können. So werden beispielsweise viele bewegliche Teile vollhydraulisch angetrieben. Dadurch kann mit einem vollständigen Satz von Boden-, Wand- und Tunnelschalung ein Bauzyklus von zwei Wochen realisiert werden.
Kolossal
Jedes der acht benötigten Tunnelelemente im Format von ca. 42 x 160 m wiegt schätzungsweise 60.000 Tonnen. Die Elemente werden in einem vorübergehenden Baudock im Hafen von Zeebrugge gebaut. Aus Gründen der Baueffizienz entschied sich der Auftraggeber dafür, jeweils zwei Schalungssätze zum Einsatz zu bringen. Dadurch entsteht im Baudock ein doppelter, parallel zueinander verlaufender Baustrom. Inzwischen sind alle Schalungen im Baudock installiert; der Bau der ersten beiden Tunnelelemente befindet sich in vollem Gang. Nach Fertigstellung aller Tunnelelemente wird das Baudock geflutet, wonach man die Elemente einzeln kontrolliert aufschwimmen lässt; anschließend werden sie über die Nordsee und Westerschelde nach Antwerpen geschleppt und vor Ort abgesenkt. Diese Operation mit derartig kolossalen Elementen erfordert höchste Präzision, zumal die Witterungsbedingungen und die Wasserströmung zusätzliche Herausforderungen darstellen. Der fertige Tunnel hat eine Länge von 1,8 km und besteht aus zweimal drei Fahrspuren und einer separaten Radwegröhre. Täglich werden Tausende von Verkehrsteilnehmern den Tunnel passieren.
Als Hendriks precon bv sind wir stolz darauf, an der Realisierung eines so eindrucksvollen Projekts beteiligt zu sein!
Zusammenarbeit und Vertrauen
Die angenehme Zusammenarbeit und das Vertrauen, das der Auftraggeber in unsere Fachkompetenz setzt, hat inzwischen dazu geführt, dass wir im Rahmen dieses Projekts auch mit dem Entwurf und der Lieferung der Schalungen für die Auf- und Ausfahrt im Antwerpener Stadtteil Linkeroever beauftragt wurden.
Nähere Informationen über dieses Projekt: https://www.oosterweelverbinding.be/het-project.
Wenn Sie über dieses Projekt auf dem Laufenden bleiben möchten, folgen Sie uns in den sozialen Medien, besuchen Sie unsere Website und abonnieren Sie unseren Newsletter!