Scharnierende Form für Betonfüße von Straßenbänken Mehr Aufmerksamkeit für die Einrichtung des öffentlichen Raums

Wenn es um Beton geht, denkt man schnell an den Rohbau von Gebäuden und die Realisierung von Infrastrukturprojekten. Aber auch bei der Einrichtung des öffentlichen Raums spielt Beton eine wesentliche Rolle. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Straßenbänke, die VelopA liefert. Bei der Herstellung der Betonfüße macht man dankbar von einer Form Gebrauch, die von Hendriks precon geliefert wurde.

VelopA entwickelt, entwirft und fertigt eine Vielzahl von Fahrradabstellanlagen, Straßenmobiliar und Sport- und Spieleinrichtungen für den öffentlichen Raum. Das Straßenmobiliarprogramm umfasst unter anderem Straßenbänke, Picknicktische und Sandkastenelemente.  Als nachhaltiges und robustes Material spielt in verschiedenen Produktionslinien der Beton eine wichtige Rolle. So basieren die Straßenbankserien BN und Siësta auf Grundelementen aus Beton, die mit Holz-, Stahl- oder Bambusleisten oder heißverzinktem und beschichtetem Stahl verkleidet werden.

Zusammenwirkende Faktoren

„Die Füße werden aus selbstverdichtendem Beton hergestellt, wodurch das fertige Produkt eine robuste Betonausstrahlung bekommt. Zur Herstellung der Füße werden Stahlformen verwendet, erklärt Arjan Oudshoorn von VelopA. „Die Formen sind das Ergebnis von Dreiecksberatungen zwischen VelopA, Hendriks precon und dem externen Partner, der die Betonfüße für uns herstellt.“ Zur Entscheidung für die Formen von Hendriks precon fügt er hinzu: „Die Auswahl eines Lieferanten ist das Ergebnis zusammenwirkender Faktoren. Für uns sind die Produktqualität und deren Gewährleistung entscheidend. Aber natürlich haben auch die Vertrauensbeziehung und der Preis bei der Vergabeentscheidung eine Rolle gespielt.“

Scharnierende Form

Die Formen, die für die Fertigung der Betonfüße für die Bänke verwendet werden, sind rechteckig und können in vier Positionen eingestellt werden. Mit einer Form können gleichzeitig vier Füße hergestellt werden: zwei links und zwei rechts. Jede Form ist sowohl vorn als auch auf beiden Seiten mit einem Scharnier versehen.

Insgesamt sind acht Formen im Einsatz, mit denen täglich 32 Bankfüße hergestellt werden. Dank des selbstverdichtenden Betons ist die Aushärtungszeit etwas länger, aber das Ergebnis ist denn auch ein attraktives Produkt aus Sichtbeton. Nach dem Gießen und Aushärten des Betons kann die Form dank der Scharniere vorn und an den Seiten aufgeklappt werden. Arjan Oudshoorn: „Damit die Füße möglichst geradlinig bleiben, wurde auf eine Hebevorrichtung verzichtet. Die Füße werden darum mit einem Saugnapfsystem unter Vakuum aus der Form gehoben und gewendet.

Zuruck zur vorherigen Seite