Säulenschalung beschleunigt Bau der Nieuwendijker Brücke

Die Bietergemeinschaft Isala Delta errichtet im Rahmen des Projektes „Ruimte voor de Rivier Ijsseldelta“ (Raum für das Ijsseldelta) ein neues und außergewöhnliches Kunstwerk: die Nieuwendijker Brücke über das Reevediep. Diese 360 m lange Brücke überzeugt durch ihre Schlichtheit. Für die Brückenpfeiler verwendet Isala Delta eine eigens von Hendriks precon entwickelte Stahlschalung. Die Schalung sorgt nicht nur dafür, dass der Bau der Pfeiler zügiger vonstattengeht, sondern ist auch für schalungsankerfreie Betonformen geeignet.

Isala Delta baut Nieuwendijker Brücke
Isala Delta ist eine Bietergemeinschaft, bestehend aus Boskalis und Van Hattum en Blankevoort. Im Auftrag des staatlichen Wasserwirtschaftsamtes (Rijkswaterstaat) und der Provinz Overijssel arbeitet die Bietergemeinschaft am umfangreichen Ijsseldelta-Infrastrukturprojekt. In Rahmen dieses Projektes werden Gebietsentwicklung und Wasserschutz mit der Anlage eines 350 Hektar großen, neuen Deltanaturgebietes entlang des Reevedieps kombiniert.
Van Hattum en Blankevoort baut für dieses Projekt alle zivilen Kunstwerke. Die Errichtung der Nieuwendijker Brücke ist Teil dieses Auftrages. Sie ist ein das Landschaftsbild prägendes Verbindungsstück zwischen dem nördlichen und dem südlichen Deich. Die Brücke zeichnet sich durch ihre klaren Formen und durch die sorgfältige Detaillierung aus.

Beides kommt unter anderem in den formschönen, offenen, trapezförmigen Brückenpfeilern zum Ausdruck. „Der Pfeiler wirkt wie eine geöffnete Heftklammer; eine Form, die zwar auch mit traditionellen Schalungssystemen möglich ist, die dann aber in ziemlich kurzer Zeit 13 Mal wiederholt werden muss“, erläutert Marco Menninga von Van Hattum en Blankevoort. „Das für den Entwurf zuständige Next Architekt wollte vor allem eine formschöne, ästhetische Ausführung mit einem Betonbild in CUR100-Qualität, das nicht durch Schalungsanker und Betonierfugen beeinträchtigt wird. Dann fällt die Entscheidung für eine Stahlschalung nicht mehr schwer.“

Intelligente Säulenschalung
Die von Hendriks precon entwickelte Schalung bietet in Bezug auf die Oberfläche Betonklasse B1 nach CUR 100 und besteht aus zwei Stellschalungen und einer Schließschalung, die über Schrauben miteinander verbunden sind. Die Kopfschalungen sind mit der Stell- und Schließschalung verschraubt. Die Stellschalungen sind dank der montierten Räder, die automatisch arbeiten, mobil. Laut Marco Menninga ist „ein Standortwechsel des Schalungssystems hiermit in kürzester Zeit möglich“. „Das geht schneller als dies mit einer Holzschalung möglich wäre. Zudem kann der Pfeiler mit dieser Lösung in einem Guss betoniert werden“ Von den 13 Ortbeton-Brückenpfeilern sind 10 identisch. Drei Pfeiler haben eine abweichende, verlängerte Form. „Hierzu hat Hendriks precon einen Vorbau entwickelt, der über Flanschverbindungen an der Schalung befestigt werden kann. Das Schalungssystem ist über diesen höhenverstellbar, sodass auch die anderen drei Pfeiler mit diesem System gebaut werden können.“
Um die Arbeit auf dem Schalungssytem – beispielsweise während des Betonierens – so einfach und sicher wie möglich zu gestalten, sind an der Oberseite ein Zaun und Freitreppen angebracht. Auch an jeder Säule befindet sich ein kleiner Treppenabsatz.

Zuruck zur vorherigen Seite