Firmengruppe Max Bögl entscheidet sich für die Schalung von Hendriks precon zur Fertigung von Rahmendoppelkanäle im KanalbauGemeinsam an Qualität und Sicherheit arbeiten

Wenn man etwas mit Deutschland verbindet, dann ist es Qualität. Qualität, für die manchmal die Hilfe Dritter in Anspruch genommen wird. Zum Beispiel bei dem derzeit größten europäischen Abwasserprojekt -dem Umbau des Abwasserkanals „Emscher“. Mit dem Ende des Bergbaus in der Emscher Region und das Ende von Bergsenkungen, ist es nun auch in dieser Region möglich, Abwasser in geschlossene unterirdische Kanäle einzuleiten und abzuführen. Hendriks precon lieferte im Auftrag der Firmengruppe Max Bögl die Schalung für die unterirdischen Betonfertigteil-Kanalabschnitte.

Kontinuierlicher Wandel

Vor mehr als hundert Jahren wurde eine Veränderung eingeleitet. Die Emscher-Region entwickelte sich vom dünn besiedelten Agrargebiet zum industriellen Ballungsraum, in dem die Emscher als offenes Abwassersystem diente. Jetzt, wo die Schwerindustrie der Hochtechnologie und dem Dienstleistungssektor Platz macht, kann auch das Abwasser in Angriff genommen werden. Bald kann dies in geschlossene unterirdische Kanäle eingeleitet werden, so dass der Fluss und die Nebenflüsse ihre natürliche Funktion wiedererlangen. Die dafür benötigten Betonfertigteilformen -geschlossene Rahmendoppelprofile – für die neuen unterirdischen Kanäle, werden von Max Bögl, einem Bauunternehmen mit rund 6500 Mitarbeitern und 35 international tätigen Standorten, geliefert. Produziert werden die Abwasserkanalprofile im Fertigteilwerk Hamminkeln, eines von sechs nationalen Produktionsstätten bzw. Fertigteilwerken von Max Bögl in Deutschland. Wir sprechen vor Ort mit Herrn Karlheinz Schulz, Produktionsleiter im Fertigteilwerk Hamminkeln, über das Abwasserprojekt Emscher. Auf die Frage, ob es die erste Zusammenarbeit zwischen Max Bögl und Hendriks Precon sei, antwortete er: „Wir haben bereits angenehm und erfolgreich an der Fertigung von Betonfertigteilen für ein Parkhaus zusammengearbeitet. Partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, bereits schon im Vorfeld, in der beide Parteien das Beste aus dem anderen herausholen, garantieren uns letztendlich ein zufriedenstellendes Ergebnis. Das sehen wir jetzt auch in der Schalung der Emscher-Abwasserkanäle.”

Spezialschalungen

Insgesamt lieferte Hendriks precon drei Schalungsformen für die Herstellung der „Fertigteil-Rahmendoppelkanäle“ des Abwasserkanals. Alle drei Formen haben die gleichen Querschnittsabmessungen, in der Schalungsformhöhe aber unterschiedlich. Die Schalung selbst besteht aus zwei inneren Kernen, sogenannten „Schrumpfkernen“, welche sich im Ausschalvorgang entsprechend einfahren lassen und aus 2 L-förmigen Außenwänden, welche sich diagonal über ein Stahlträgergrundgerüst zum Ein-und Ausschalen verfahren lassen. Die gesamte Schalung wird dabei voll hydraulisch gesteuert. Die von Hendriks precon speziell entwickelten Einlegeböden (Bodenaufbauten) für die Schalung ermöglichen dabei die Herstellung der verschiedenen Kanalabschnittlängen. Als Arbeitssicherheit dient ein an der Außenschalung rundum integriertes Arbeits- und Schutzgerüst mit Leiteraufgang.

Mit einem von der Firma Max Bögl selbst entwickelten speziell zertifiziertem Beton, werden die Fertigteil-Rahmendoppelkanäle in einer Regellänge von ca. 5,60 x 3,20 Metern hergestellt, sagte Herr Schulz. Für eine Gesamtkanalabschnittslänge von ca. 3,2 km, werden knapp 1225 Stück Doppelrahmenkanäle benötigt. Die Kanalabschnitte selbst definieren sich über einen zentralen Grundriss, in dem Winkel und Höhenunterschiede angegeben sind. Mit Inlays in der Schalung können unterschiedliche Schrägen bis ± 5 Grad hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, den Kurvenverlauf des Abwasserkanals problemlos zu folgen.

Gemeinsam an der Qualität arbeiten

Auf die Frage nach der Art der Zusammenarbeit antwortete Herr Schulz begeistert: „Die Zusammenarbeit mit Hendriks precon ist mit einem Wort beschrieben „top“. Schnelle und kompetente Antworten auf Fragen, die wir haben, die professionelle Unterstützung und Beratung, die Flexibilität im Handeln, sowie die sehr hohe Qualität der Schalung, sind wesentliche und ausschlaggebende Merkmale die Hendriks precon auszeichnen. Wir entwickeln gemeinsam, lösen gemeinsam Probleme und greifen dankbar auf das umfangreiche Wissen und die Erfahrung von Hendriks precon zurück. Ein gutes Beispiel dafür ist der Umgang mit Sicherheit. Höchste Sicherheit wird im Projekt großgeschrieben. Deshalb haben wir gemeinsam eine Lösung entwickelt, um die Ein- und Ausschalvorgänge, sowie das Umsetzen der fertigen Betonelemente absolut sicher durchführen zu können.

„Die Produktionsserie wird Mitte Juli 219 ihr Ende finden, dann wurde jede Schalung  mehr als 450 Mal ohne nennenswerte Probleme verwendet – das kann man jetzt schon ohne Vorbehalt sagen“, fügte Herr Schulz als abschließende Worte hinzu.

Zuruck zur vorherigen Seite